CPX-Dokumentation
Bei der Programmierung eines CPX-Moduls sollte man tunlichst die
folgenden Regeln beachten:
- reservierter Speicher ist möglichst schnell wieder
freizugeben
- XControl-Funktionen sind immer auszunutzen, wenn dies
möglich ist
- die Benutzerschnittstelle ist einfach und in Anlehnung an die
anderen CPX-Module zu gestalten
- grafische Elemente sind Menükommandos vorzuziehen
- 'OK' und 'Abbruch' sind (wenn möglich) immer zu
implementieren
- Popup-Menüs sind als Text mit schattiertem Rechteck
darzustellen
- AC_CLOSE (Verlassen des Hauptprogramms) wird als 'Abbruch'
gewertet
- WM_CLOSE (Schließen des XControl-Fensters) wird als 'OK'
gewertet
- 'Save'/'Sichern' ist als 'OK' ohne Verlassen des Dialogs zu
werten
- das Wurzelobjekt der CPX hat immer eine Größe von
256*176 Pixeln. Ausnahme: Unter COPS darf der Objektbaum eine
Größe von bis zu 512*384 Pixeln besitzen.
- Interrupt-Vektoren dürfen nicht verändert werden
- Xform_do darf nicht mit Funktionen für Event-CPX vermischt
werden
- reservierter Speicher darf beim Verlassen der CPX nicht vergessen
werden, da es sonst zu einer Fragmentierung des Speichers kommt
- bereits von anderen CPX verwandte ID's dürfen nicht benutzt
werden
- geöffnete Dateien müssen wieder geschlossen werden
- geöffnete VDI-Workstations sind auf jedenfall wieder zu
schließen (spätestens bei einer AC_CLOSE bzw. WM_CLOSE
Meldung), wenn sie nicht mehr benötigt werden
|
English version not yet available.
|
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Letzte Änderung:
14 September 2001.
Home -
Mail an den Webmaster -
Impressum