Client_ZENTRALE

Daemon

Daemonmrzentrale
Projektclient_zentrale

Parameter

Kommandozeilenparameter sind:

ParameterBeschreibung
-a <addr>Adresse der Servers, mit dem eine Verbindung aufgebaut weden soll
-i <iface>Interface, auf dem auf Verbindungen von anderen Clients zu drehscheibe gewartet wird.
-p <port>Port der Servers, mit dem eine Verbindung aufgebaut weden soll
-z <zentrale>0=proxy mode, 1=ethernet addon für ms2
-foptional, im Vordergrund starten (don't fork)
-koptional, Anzahl Lokfunktionen, die in die *.cs2 bzw *.csr Datei geschrieben werden sollen.
-voptional, mit zusätzlichen Ausgaben (verbose) starten
-l pathoptional, Pfad unter dem lokomotive.cs2 gespeichert werden soll
-s <proto>Bitmaske für das Gleisrotokoll, 1=motorola, 2=mfx, 4=dcc
-gSystem Start, Gleissignal einschalten
-2 <syncmask>Bitmaske, welche Daten periodisch von einer Master CS2 / MS2 abgefragt werden sollen, 1=periodisches Pollen, 2==keybd, 2=layout 3=mem 4=contr
-8 <param>Start s88 Module, Der Parameter ist der gleiche wie für das wakeup-links-88 from G.B.
-k <num_lokfkt>Anzahl der Lokfunktionen, die in die lokomotive.cs2 geschrieben werden.
-?optional, gibt eine kurze Hilfe aus

Beschreibung

Der Daemon mrzentrale dient dazu, die Lokliste zu verwalten.

Die Konfigdaten der MS2

Um eine Liste mit sämtlichen Loks von der MS2 zu erstellen, muß zuerst die Liste der Loknamen angefordert werden. Anschließend kann für jeden Loknamen die Lokinfo angefordert werden. Die Texte werden dabei mit Nullbytes auf die 8 Bytes der CAN Nachricht aufgef¨llt.

Die Loknamen

Die Anforderung benutzt den Namen loknamen. Die Folgenachricht enthät den ersten und den letzten Index durch ein Leerzeichen getrennt. Die Antwort liefert 2 Loknamen und die Anzahl der Loks in der Lokliste. Der Lokname kann aus bis zu 16 Zeichen bestehen. Es scheint so, daß von der ersten angeforderten Nachricht nur der erste Wert gültig ist. D.h es muß 0-1 angefordert werden, der Wert für die Anzahl Loks ausgewertet werden und der erste Eintrag benutzt werden. Und dann paarweise die Loks Nr 1 bis Anzahl Loks - 1.

[lok]
  .name=111 043-6
[lok]
  .name=
 [numloks]
      .wert=16
       

Die Lokinfo

Die Anforderung benutzt den Namen lokinfo. Die 2 Folgenachrichten enthalten den Loknamen, wie er mit der Anforderung der Loknamen von der MS2 geliefert wurde. Die Antwort liefert die Informationen einer Lok in einem der lokomotive.cs2 ähnlichen Format. Das Beispiel zeigt eine Datei mit einer Lokomotive.

[lokomotive]
   lok
    .uid=0xb
       .name=111 043-6
.adresse=0xb
   .typ=mm2_prg
   .mfxuid=0x0
    .symbol=9
      .symbol=9
      .av=6
  .bv=3
  .volume=25
     .velocity=0
    .richtung=0
    .vmax=60
       .vmin=3
.fkt
   ..typ=1
..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=51
       ..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=52
       ..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=53
       ..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=8
..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=0
..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=0
..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=0
..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=0
..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=0
..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=0
..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=0
..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=0
..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=0
..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=0
..dauer=0
      ..wert=0
       .fkt
   ..typ=0
..dauer=0
      ..wert=0
       

lokomotive.cs2

Nach dem Anfordern der Lokanme und anschließend der Lokinfos schreibt die Zentrale die lokomotive.cs2 für die Märklin App. Achtung: Die Einrückung ist auch wesentlich und Bestandteil der Syntax. Anderweitig kann die Märklin App die Datei nicht auswerten! Siehe dazu auch die Beschreibung der lokomotive.cs2.