Konfiguration der Software

Die Konfiguration wird aus der Datei /etc/mrsystem von jedem Daemonen beim Programmstart eingelesen. Zusätzlich können noch Kommandozeilenparameter übergeben werden, die die Parameter aus der Konfigurationsdatei überschreiben. Die Konfigurationsdatei enthält die nachfolgend aufgeführten Werte, die auch über ein Formular der Wegconfig gesetzt werden können.

NameDefaultBeschreibung
zentrale 1 Dieser Wert bestimmt das Verhalten der Software.
WertBedeutung
0 Die Software verhält sich passiv und versendet keine Ping "member request" Nachrichten. Jede CAN Nachricht wird zwischen CAN und Ethernet übertragen (Proxy). Wenn eine CS2 bzw. cs2.exe erkannt wird, werden die "*.cs2* Konfigurationsdateien abgefragt. Verbindungen über Ethernet werden angenommen. Dieser Modus ähnelt dem einer CS2 Slave. Die Lokanmeldung und Verwaltung der Objekte kann z.b. von einem Programm auf einem angeschlossenen PC erledigt werden. Für diesen Mode sollte eine mit dem System verbundene cs2.exe im Mastermode laufen. Eine evtl. angeschlossene MS2 würde auch in den Slave Modus gehen.
1 Die versendet aktiv Ping "member request" Nachrichten. Die CAN Ping Nachrichten werden gefiltert, so daß eine MS2 nicht in den Slave Modus geht. Wenn eine MS2 erkannt wird, werden die Loks abgefragt. Verbindungen über Ethernet werden angenommen. In der Kombination aus MS2 und dieser Software ähnelt dieser Modus dem einer CS2 Master. Für diesen Mode sollte eine mit dem System verbundene cs2.exe im Slavemode laufen.
broadcast 1
WertBedeutung
0 Die UDP Nachrichten werden als Unicast an die Adresse verschickt, von der Nachrichten empfangen wurden.
1 Die UDP Nachrichten werden als Broadcast verschickt. Als Broadcast Adresse wird der unter udpbc eingetragene Adresse verwendet.
udpbc "255.255.255.255" Dies ist die Broadcast Adresse, an die die UDP Broadcasts verschickt werden.
address "0.0.0.0" Dies ist die IP Adresse, über die die interne Kommunikation stattfindet. Wenn der Wert 0.0.0.0 ist, wird das interface benutzt. Wenn hier eine Adresse eingetragen wird, sollte die interne Adresse des Loopback Interfaces 127.0.0.1 verwendet werden.
port 10234 Dies ist die Portnummer, über die die interne Kommunikation stattfindet. Sollte einen andere Software diese Portnummer verwenden, kann hier der Wert auf eine andere Portnummer gesetzt werden.
interface "lo" Dies ist das Interface, über die die interne Kommunikation stattfindet. Wenn als Adresse der Wert 0.0.0.0 eingetragen wird, findet dir Kommunikation über dieses Interface statt. Als Interface sollte das Loopback Interface lo eingetragen werden.
can_interface "can0" Dies ist das CAN Interface zu Märklin Digital
cs2_path "/var/www/config" Dies ist der Pfad zu den *.cs2 Dateien. Diese Dateien müssen im Verzeichnis config des HTML Roots liegen. Damit findet auch Software, die diese Dateien per http abfragt, diese Dateien.

Die Beschreibung der Kommandozeilenparameter geht aus der Beschreibung der Software hervor.

Zusätzlich ist eine Möglichkeit enthalten, DHCP und IP Adressen des Device zu konfigurieren. Weitere Einstellungen sind nicht möglich, da dies lediglich als Zusatz die grundlegende Erreichbarkeit gewährleisten soll und keine Systemkonfiguration des Linux Systems darstellen soll.