Softwarestand Anfrage / Ping
Kennung |
Softwarestand Anfrage / Ping
(0x18,
in CAN-ID: 0x30)
|
Prio
|
Command
|
Resp.
|
Hash
|
DLC
|
D-Byte 0
|
D-Byte 1
|
D-Byte 2
|
D-Byte 3
|
D-Byte 4
|
D-Byte 5
|
D-Byte 6
|
D-Byte 7
|
2+2 Bit
|
8 Bit
|
1 Bit
|
16 Bit
|
4 Bit
|
8 Bit
|
8 Bit
|
8 Bit
|
8 Bit
|
8 Bit
|
8 Bit
|
8 Bit
|
8 Bit
|
Message
Prio |
SW-Stand Anfrage |
0 |
- |
0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Message
Prio
|
SW-Stand
Anfrage
|
1
|
- |
8
|
Absender
Geräte-UID
|
SW-Versionsnummer
|
Gerätekennung |
High
|
- |
- |
Low
|
Jedes Gerät antwortet mit den entsprechenden Daten. Damit wird
die Konfigurationsabfrage aller am CAN Bus erreichbarer Teilnehmer
erreicht.
DLC = 0:
Abfrage aller Teilnehmer
am Bus.
DLC = 8
Bei der Antwort wird die
UID durch die des antwortenden Gerätes
ersetzt. Somit kann die Graphical User Interface Prozessor bestimmen,
welche Geräte angeschlossen sind.
Versionsnummer ist ein Kennung der Softwareversion.
In Byte 6 und Byte 7 (DB) steht Big-Endian codiert die Typ-Information
des Geräts. Zur Zeit sind folgende Gerätekennungen festgelegt:
Gerätekennung |
Gerät |
0x00 0x00 |
Gleis Format Prozessor 60213 /
Booster 60173 |
0x00 0x10 |
Gleisbox 60112 und 60113 |
0x00 0x20 |
6021-Adapter 60128 |
0x00 0x30 |
MS 2 60653 |
0xff 0xff |
CS2-GUI (Master) |
Antwort ist mit angehängter eigener UID und Softwareversion
und
Gerätekennung (8 Byte Telegramm)
Es antworten nur die Steuergeräte. Keine Lokdecoder.