Zubehör Schalten


Kennung
Zubehör Schalten (0x0B, in CAN-ID: 0x16

Format

Prio Command Resp. Hash DLC D-Byte 0 D-Byte 1 D-Byte 2 D-Byte 3 D-Byte 4 D-Byte 5 D-Byte 6 D-Byte 7
2+2 Bit 8 Bit 1 Bit 16 Bit 4 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit 8 Bit
Message Prio Zubehör Schalten 0|1 - 6 Loc - ID Stellung  Strom      
High - - Low
Message Prio Zubehör Schalten 0|1 - 8 Loc - ID Stellung Strom Schaltzeit / Sonderfunktionswert
High - - Low

Beschreibung

Schaltbefehl an Zubehördecoder senden.

DLC = 6: Schalten mit Default Timeout / Systemtimeout des Gleis Format Prozessor (Siehe Befehl: "Schaltzeit Zubehördecoder")
DLC = 8: Schalten mit gesteuerter Schaltzeit.

Stellung 0 - 255, je nach Protokoll unterschiedliche Werte möglich.

Strom 0 - 31 (Dimmfunktion)

0: Ausschalten.
1: Einschalten.
>1: Einschalten mit Sonderfunktionswert sofern Protokoll dies unterstützt.

Schaltzeit: Gleis Format Prozessor gesteuerte Schaltzeit in 10ms Schritten.

Bei Schaltzeit = 0: Gleis Format Prozessor schaltet nur ein.
Gleis Format Prozessor kann Schaltzeit nur im Telegrammrahmenraster realisieren.
Schaltzeitangaben sind nur rudimentär einzuhalten.

Der Gleis Format Prozessor schaltet bei Strom = 0 ab ODER nach Default-Zeit. (Default ist durch Systembefehl "Schaltzeit Zubehördecoder festlegen" bestimmbar, Default ist ca. 1s.)

Protokollspezifische Stellungskodierung MM2:
Bit 0,1: Stellung:

00: Aus, Rund, Rot, Rechts, HP0
01: Ein, Grün, Gerade, HP1
10: Gelb, Links, HP2
11: Weis, SH0

DCC: Nur Stellung 0 (aus) oder 1 (ein) möglich.

SX1: Nur Stellung 0 (aus) oder 1 (ein) möglich.

Beispiel

00164711 6 00 00 30 00 01 01
00164711 6 00 00 30 00 00 01

Antwort

Ursprünglicher Befehl mit gesetztem Response Bit.

Wird durch Gleis Format Prozessor abgeschaltet, so wird eine Bestätigung nach Typ 1 mit DLC = 6 gesendet.

Besonderheiten

Wird immer von Graphical User Interface Prozessor ausgelöst.

Schaltbefehle werden durch den Gleis Format Prozessor priorisiert gesendet, vor Fahr- / Funktionsbefehlen.