Download Page für Atari ST |
 |
Weiteres zum Atari, speziell zum Programmieren auf Ataris gibt es auf meiner
Atari-Seite. Dokumentationen wie z.B.
TOS.HYP und anderes befinden sich bei den Texten.
- st2dos (21.12.1999)
Ein Tool zum Nachbearbeiten von Atari-Disketten, die unter DOS/Windows
oder auf dem Mac nicht lesbar sind. Es entsteht kein Datenverlust, die
Disketten müssen im Standardformat vorliegen, wie es z.B.beim
Formatieren vom Desktop erzeugt wird. Höher formatierte Disketten
lassen sich prinzipbedingt nicht ohne weiteres konvertieren.
- flpdesel (17.02.2005)
FLPDSEL ist ein kleines Programm für den Auto-Ordner, um das
Diskettenlaufwerk zu deselektieren. Damit wird das ständige Rotieren,
wenn ohne Diskette im Laufwerk von Harddisk gebootet wird, beendet.
- curon (18.01.2000)
Nach dem Laden von NVDI ließ sich für weitere Auto-Ordner
Programme bzw. dem login-Prompt nach dem Hochfahren mit MiNT und init
der Cursor nicht mehr einschalten. Dieses Programm behebt das Problem.
Dazu wird eine physikalische VDI Workstation geöffnet und wieder
geschlossen, allerdings wird dabei der Bildschirm gelöscht. Das
Programm kann einfach im Auto-Ordner nach NVDI ausgeführt werden.
- cookie (06.02.2000)
Dieses Archiv enthält ein Programm zum Anlegen eines Cookie Jars
auf Systemen, die keinen anlegen und ein Programm, das einen Cookie Jar
füllen kann. Da es anscheinend auch Programme gibt, die vor dem
Schreiben ihres Cookies nicht prüfen, ob der Cookie Jar ausreichend
Platz enthält, kann das zu Abstürzen führen. Eine andere
Startreihenfolge der Auto-Ordner Programme kann Abhilfe schaffen. Als
Alternative kann mit diesem Programm ein Cookie Jar angelegt werden, der
größer ist, als der von einigen anderen Programmen angelegte.
- RCS V2.4 (11.11.2003)
Dies ist das Resource Construction Set von DRI, das ich aus den von Caldera
freigegebenen Quellen neu übersetzt habe. Der Quellcode liegt bei.
Gegenüber den Quellen von Caldera auf
Deltasoft (PC/GEM) für die
Version 2.3 wurden einige Fehler behoben und die erweiterten Objektflags
unterstützt. Im Quellcode werden jetzt verstärkt die
ANSI-Funktionen benutzt. Dieser Quellcode sollte sich auch recht schnell
unter PC/GEM übersetzen lassen. Allerdings ist die GEM-Lib nicht mehr
Bestandteil meines Archivs. Die Funktionen für die Behandlung von
Rechtecken (GRECT) wurden in die
rclib verschoben.
- DESKTOP V3.1 (21.12.2003)
Dies ist das Desktop von GEM/3, den ich aus den von Caldera freigegebenen
Quellen neu übersetzt habe. Der Quellcode liegt bei. Gegenüber den
Quellen von Caldera auf
Deltasoft (PC/GEM) für die
Version 3.0 wurden einige Fehler behoben. Im Quellcode werden jetzt
verstärkt die ANSI-Funktionen benutzt. Dieser Quellcode sollte sich
auch recht schnell unter PC/GEM übersetzen lassen. Allerdings ist die
GEM-Lib nicht mehr Bestandteil meines Archivs. Die Funktionen für die
Behandlung von Rechtecken (GRECT) wurden in die
rclib verschoben.
- OUTPUT V3.2 (24.02.2004)
Dies ist das Output Programm von GEM/3, das ich aus den von Caldera
freigegebenen Quellen neu übersetzt habe. Der Quellcode liegt bei.
Gegenüber den Quellen von Caldera auf
Deltasoft (PC/GEM) für die
Version 3.1B3 wurden einige Fehler behoben. Im Quellcode werden jetzt
verstärkt die ANSI-Funktionen benutzt. Dieser Quellcode sollte sich
auch recht schnell unter PC/GEM übersetzen lassen. Allerdings ist die
GEM-Lib nicht mehr Bestandteil meines Archivs. Die Funktionen für die
Behandlung von Rechtecken (GRECT) wurden in die
rclib verschoben.
- DOODLE V1.1 (03.03.2004)
Dies ist das Beispielprogramm Doodle, das ich aus den von Caldera
freigegebenen Quellen neu übersetzt habe. Der Quellcode liegt bei.
Im Quellcode werden jetzt verstärkt die ANSI-Funktionen benutzt. Dieser
Quellcode sollte sich auch recht schnell unter PC/GEM übersetzen
lassen. Allerdings ist die GEM-Lib nicht mehr Bestandteil meines Archivs.
Die Funktionen für die Behandlung von Rechtecken (GRECT) wurden in die
rclib verschoben.
- EDICON V2.01 (23.11.2003)
Dies ist ein Iconeditor, den ich aus den Quellen von John Elliott neu
übersetzt habe. Der Quellcode liegt bei. Gegenüber den
Originalquellen von
John Elliott wurde die von
den Brüdern Geiß entwickelte Standardapi für portable GEM
Programme benutzt. Dieser Quellcode sollte sich auch recht schnell unter
PC/GEM übersetzen lassen. Die Funktionen für die Behandlung von
Rechtecken (GRECT) wurden in die rclib verschoben.
- RCSCONV (18.12.2002)
Dieses Programm konvertiert Resourcedateien zwischen Motorola- und
Intelformat. Das Programm ist aus freigegebenen Sourcen von DRI entstanden.
- Acvt v1.07 als Atari .tos
Es handelt sich hier um einen Konverter für Diskettenimages für
die 8 Bit Computer (800, ...) von Atari. Das Programm wandelt zwischen
den verschiedenen Images, die von Emulatoren und den Server für das
SIO2PC Interface benutzt werden. Dieses Archiv enthält nur das
ausführbare Programm für Atari ST und kompatible. Quellen und
Dokumentation des Programms von Jindrich
Kubec findet man unter
www.asw.cz/~kubecj.
- Tools zur Jaguar Programmierung
Dies sind einige Tools, die zwischen den Binärformaten für BJL
und JagServer wandeln können. Weiterhin sind 2 Tools enthalten, die
ein für den Atari ST gelinktes Programm zu einer Binärdatei
für BJL bzw. JagServer relozieren. Da ich keinen entsprechenden
Jaguar besitze, bitte ich um Rückmeldung von Testern ;-)
- Contiki (Demo)
Contiki ist eine Internet
Desktop Umgebung für Computer, die nur wenig Resourcen zur
Verfügung stellen und kann als IP-Stack uIP verwenden.
- MD5 Prüfsummen
Dies ist eine Portierung des MD5 Checksum Programms auf Atari ST mit TC
als Compiler. Das Original befindet sich unter
www.fourmilab.ch/md5/. Dieses
Archiv enthält die Quellen, in denen Makros an TC angepaßt werden
mußten, die Doku, das TC Projektfile und das resultierende md5.ttp.
Für weitere Informationen sei auf die Originalquellen verwiesen.
- Kermit (04.03.2004)
Kermit ist ein kleines Filetransferprogramm, um über die serielle
Schnittstelle Datein zu ¨bertragen. Das Programm ist aus den
freigegebenen GEM Quellen übersetzt. Der Quellcode liegt bei.
- Tape-Recorder (06.03.2004)
Dies ist ein kleines Accessory, das GEM Nachrichten aufzeichnen und auch
abspielen kann. Weiter ist mit INSTALL ein Interpreter von Bachfiles z.B.
zur Programminstallation und mit TUTOR ein Batchinterpereter und
Abspiel-Accessory für Aufzeichnungen des Tape-Recorders enthalten.
Das Programm ist aus den freigegebenen GEM Quellen übersetzt.
Der Quellcode liegt bei.
- Disk Images (14.04.2006)
Ein Programmpacket für die Bearbeitung von Diskettenimages. Diese erste
Version enthält nur ein kleines Programm zur Bearbeitung der Images. Es
ist aber noch Raum für weitere Tools vorhanden.
- ST_Konfigurieren.zip (22.08.2017)
Dies sind die Unterlagen für einen Atari Kurs. Der Kurs richtet sich an
User, die schon Grundkenntnisse in der Bedienung eines Atari ST haben. Der Kurs
beschreibt die Konfigurationsmöglichkeiten eines Atari ST Computers.
Zurück zur Downloadpage
Zurück zur Homepage